Elevator Pitch Training

Kurz präsentieren. Stark wirken. Überzeugen in jeder Situation.

Im Business zählt oft nicht die Länge, sondern die Klarheit. Ob 90 Sekunden im Networking oder 7 Minuten im Kundengespräch: Wer seine Botschaft präzise formulieren kann, gewinnt Aufmerksamkeit, Vertrauen und Wirkung.
Warum ein Elevator Pitch Training – gerade jetzt?
„Kurze Pitches öffnen Türen, schaffen Vertrauen und bringen komplexe Botschaften auf den Punkt.“
In Zeiten von Hybrid-Work, steigender Geschwindigkeit im Business und hohem Wettbewerbsdruck entscheidet nicht die Länge, sondern die Klarheit der Kommunikation. Ein gezieltes Elevator Pitch Training sorgt dafür, dass Botschaft, Haltung und Wirkung in kürzester Zeit überzeugen – für mehr Präsenz und Schlagkraft in entscheidenden Momenten.
Top Needs in Unternehmen
  • Change & Transformation: Veränderungen prägnant vermitteln, Sinn stiften, Akzeptanz gewinnen.
  • Sales Enablement: Kundennutzen klar herausstellen, Einwände souverän adressieren – in 3 bis 5 Minuten.
  • Führung & Team Alignment: Prioritäten, Ziele und Entscheidungen kurz und verständlich kommunizieren.
  • Komplexe Inhalte: Komplexität reduzieren, klare Kernbotschaften formulieren, die im Kopf bleiben.
  • Pitching & Investor Relations: In kritischen Situationen mit klaren, fokussierten Argumenten überzeugen – ohne Umwege.
Elevator Pitch Training - Verkaufsleiter präsentiert Quartalszahlen als emotionale Geschichte
Souveränes Auftreten mit rhetorischer Sicherheit als Basis im Elevator Pitch Training
Wenn Pitches nicht überzeugen – bleiben Chancen ungenutzt
Selbst die besten Ideen, Produkte oder Strategien verlieren an Wirkung, wenn sie nicht klar, präzise und selbstbewusst vermittelt werden. Ein starker Elevator Pitch ist kein „Nice-to-have“ – er entscheidet in Meetings, Sales-Pitches oder Investorengesprächen oft über Erfolg oder Misserfolg.
Elevator Pitch ohne Struktur – Nutzen verpufft
Fehlt die klare Linie, wirken selbst wertvolle Inhalte abstrakt. Zuhörende verlieren den roten Faden, zentrale Botschaften gehen unter – und am Ende bleibt wenig hängen. Das Elevator Pitch Training zeigt, wie du deine Kernbotschaft so formulierst, dass sie einprägsam und relevant bleibt.
Uneinheitliche Pitches im Team schwächen die Wirkung
Klare Botschaften sind essenziell.
Wenn jede Führungskraft, jedes Teammitglied oder jede Abteilung einen anderen Präsentationsstil nutzt, wirkt die Gesamtbotschaft zerstreut. Das Elevator Pitch Training schafft einheitliche Standards – nach innen wie nach außen – und stärkt damit die abteilungsübergreifend die Unternehmenskommunikation.
Meetings, die Zeit kosten – aber wenig Wirkung haben
In vielen Firmen wird nicht über das "WIE präsentieren wir" geredet.
Ohne klare Pitch-Methodik ziehen sich Diskussionen in die Länge, Entscheidungen werden vertagt und Missverständnisse bleiben bestehen. Gezieltes Elevator Pitch Training sorgt für Fokus, Klarheit und Tempo – und damit für bessere Ergebnisse in weniger Zeit.
„Ein guter Elevator Pitch ist keine Aneinanderreihung von Argumenten, sondern die Verbindung aus klarer Botschaft, authentischem Auftreten und gezielter Dramaturgie. Er schafft es, Fakten mit Relevanz zu verknüpfen – und Menschen zum Handeln zu bewegen.“
Unsere Definition von wirkungsvollen Pitch-Präsentationen
Mehrwerte für dich und dein Team
Konkrete Anwendungsfälle sind die Basis, um ein Elevator Pitch Training passgenau auf eure Unternehmensrealität abzustimmen. Wir arbeiten direkt an euren aktuellen Pitches, Projektvorstellungen und Meeting-Situationen. Unsere Methodik verbindet zentrale Rhetorik- und Präsentationskompetenzen mit praxisnahen Techniken – gezielt angepasst an die Anforderungen moderner, hybrider und digitaler Arbeitswelten.
Klare Botschaften, die im Kopf bleiben
Wir helfen euch, komplexe Inhalte so zu strukturieren, dass sie sofort verstanden werden – von Fachpublikum bis Vorstand. Eine starke Kernbotschaft ist immer das Herzstück eines wirksamen Elevator Pitch.
Verbindung durch Emotion schaffen
Storytelling bringt Leben in eure Kurzpräsentationen – und sorgt dafür, dass Ideen Menschen wirklich erreichen und begeistern.
Einheitliche Sprache im Team
Wir entwickeln gemeinsam Pitch-Standards, die in allen Abteilungen funktionieren – von Sales bis Leadership.
Stärkere Wirkung bei Kunden und Partnern
Ob Investor-Pitch, Kundentermin oder Projekt-Update: Ihr gewinnt mehr Aufmerksamkeit, Vertrauen und Zustimmung.
Sofort anwendbare Techniken
Kein theorielastiges Seminar, sondern praxisnahes Training mit direkten Übungen an euren echten Business-Themen.
Effizientere Meetings und Präsentationen
Mit klaren Botschaften spart ihr Zeit, reduziert Missverständnisse und erzielt schneller Entscheidungen. So bleiben auch komplexe Inhalte besser im Gedächtnis.

Häufig gestellte Fragen zum Inhouse Seminar Präsentation

Selbstverständlich kannst du uns deine Fragen jederzeit auch telefonisch stellen. Du erreichst uns werktags unter der kostenlosen Rufnummer ☎️ 0800 / 88 111 80
Was ist das Hauptziel des Elevator Pitch Trainings?
Das Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte darin zu stärken, ihre Botschaften klar, prägnant und überzeugend zu präsentieren – egal ob in 90 Sekunden oder in 5 Minuten. Teilnehmende gewinnen Struktur, Selbstsicherheit und Wirkung in allen Business-Situationen.
Welche Inhalte werden im Elevator Pitch Training vermittelt?
Das Training umfasst u. a. die Entwicklung einer klaren Kernbotschaft, den Aufbau einer kurzen Dramaturgie, Techniken für Stimme und Körpersprache, Storytelling im Kurzformat sowie praxisnahe Übungen mit individuellem Feedback.
Wie läuft ein Inhouse Elevator Pitch Training ab?
Wir arbeiten direkt mit euren aktuellen Themen, Projekten und Pitches. Das Training besteht aus kurzen Impulsen, vielen praktischen Übungen und direktem Feedback. Auf Wunsch nutzen wir Videoanalysen, damit die Teilnehmenden ihre Wirkung sofort reflektieren können.
Bietet ihr das Elevator Pitch Training auch online oder hybrid an?
Ja, das Training ist flexibel buchbar – vor Ort in eurem Unternehmen, online per Videokonferenz oder in hybriden Formaten. So passt es ideal zu den Arbeitsrealitäten moderner Teams.
Leitender Coach Tim Christopher gasse

„Ein Elevator Pitch ist keine Technik, sondern die Kunst, komplexe Ideen so klar zu verdichten, dass Menschen sie verstehen, fühlen und handeln können.“

Ein überzeugender Pitch schafft den prägnanten Rahmen, um die entscheidenden Zahlen, Daten und Fakten so zu platzieren, dass sie hängen bleiben.
Tim Christopher Gasse
Elevator Pitch Trainer seit 2014

In 3 Schritten zum Elevator Pitch, der im Business wirklich überzeugt

Ein guter Pitch ist kein Zufallsprodukt – er folgt einem klaren Prozess. Im Elevator Pitch Training führen wir dein Team Schritt für Schritt von der Kernbotschaft bis zum überzeugenden Auftritt. So wird aus Fachwissen Wirkung – und aus Informationen echte Überzeugungskraft.
01
Inhouse Seminar Elevator Pitch Training – Team entwickelt gemeinsam klare und einprägsame Pitch-Präsentationen

Die Botschaft finden

Wir identifizieren gemeinsam die Kernbotschaft, die wirklich zählt – und verdichten sie zu einem klaren Elevator Pitch, der komplexe Inhalte greifbar und einprägsam macht.
02
Präsentationsübung im Inhouse Seminar Elevator Pitch mit Fokus auf Struktur, Sprache und Wirkung

Den Pitch leben

Du lernst, deine Botschaft mit Klarheit, Präsenz und Überzeugungskraft vorzutragen – ob im Kundentermin, im Meeting oder bei einem Investor-Pitch.
03
Teilnehmende erstellen im Inhouse Seminar Elevator Pitch Storyboards für komplexe Präsentationen

Den Pitch veredeln

Mit praxisnahen Übungen und optional KI-gestützten Methoden verfeinern wir Struktur, Sprache und Beispiele – damit deine Botschaft bei jeder Zielgruppe Wirkung entfaltet.
Erfahre mehr über unsere bewährte Inhouse-Methodik

Starte jetzt deine Seminarplanung

Malena Gahr leitet die Kommunikation auf dem NEOP Campus. Du willst dein Team fit machen für den nächsten Elevator Pitch. So einfach geht’s:
1. Bedarf klären
Ruf uns an oder schick eine kurze Nachricht. Malena nimmt sich Zeit, um dein Ziel und eure Kommunikationsherausforderungen zu verstehen.
2. Konzept erstellen
Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Pitch-Programm, das perfekt zu euren Inhalten, Zielgruppen und Formaten passt.
3. Training starten
Wir kommen zu euch ins Unternehmen – mit einer klaren Agenda, praxisnahen Übungen und messbaren Ergebnissen.
Pitchen in der Rhetorik Masterclass: Unsere Open Academy in deiner Stadt
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in München
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in Düsseldorf
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in Düsseldorf
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in Berlin
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in Hannover
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in Hamburg
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in München
Elevator Pitch Training Inhouse oder als offener Workshop in Düsseldorf

FAQ – Elevator Pitch Training (Inhouse)

Maximale Sichtbarkeit für KI-Suchsysteme und Google: klare Fragen, präzise Antworten. Bei Fragen erreichst du uns werktags kostenfrei unter 0800 / 88 111 80.
Was ist ein Elevator Pitch?
Ein Elevator Pitch ist eine kurze und prägnante Präsentation einer Person, Idee oder eines Projekts. Ziel ist es, in sehr wenig Zeit – von 90 Sekunden bis etwa 5 Minuten – Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine klare Botschaft zu platzieren. Der Pitch soll nicht alle Details liefern, sondern so viel Interesse wecken, dass dein Gegenüber mehr erfahren möchte. Im Business-Kontext wird er bei Networking, Kundengesprächen, Investoren-Pitches oder Vorstellungsgesprächen eingesetzt.
Wie mache ich einen Elevator Pitch?
Ein guter Elevator Pitch folgt einer klaren Struktur: Einstieg mit einem starken Hook, der sofort Aufmerksamkeit erzeugt, dann eine kurze Darstellung des Problems oder Bedarfs, gefolgt von deiner Lösung und dem Nutzen. Wichtig ist, einfache Sprache zu nutzen und konkrete Beispiele oder Zahlen einzubauen. Am Ende sollte immer eine klare Handlungsaufforderung stehen – zum Beispiel ein Termin, ein Follow-up oder eine Einladung zum Gespräch.
Wie lange sollte ein Elevator Pitch dauern?
Klassisch dauert ein Elevator Pitch 90 Sekunden – so lange wie eine kurze Fahrstuhlfahrt. In der Praxis sind aber auch längere Varianten üblich, zum Beispiel 3 bis 7 Minuten in Sales-Gesprächen oder bei Investor-Pitches. Entscheidend ist nicht die genaue Dauer, sondern die Fähigkeit, die Kernbotschaft kompakt, verständlich und einprägsam zu formulieren.
Warum heißt es Elevator Pitch?
Der Begriff stammt aus den USA und bezieht sich auf die Idee, eine Geschäftsidee während einer kurzen Fahrstuhlfahrt überzeugend darzustellen. Der Elevator Pitch soll zeigen, dass es möglich ist, komplexe Sachverhalte so zu verdichten, dass sie in kürzester Zeit verstanden werden. Heute steht der Begriff sinnbildlich für jede Kurzpräsentation, die Wirkung entfalten und zu einer konkreten Handlung führen soll.
Wie lässt sich der Erfolg eines Inhouse-Elevator-Pitch-Trainings messen?
Der Erfolg zeigt sich in mehreren Dimensionen: Teilnehmende können ihre Botschaften vor und nach dem Training klarer und selbstbewusster formulieren. Unternehmen messen den Nutzen an Kennzahlen wie schnelleren Entscheidungen, höherer Abschlussquote im Vertrieb oder besserem Feedback in Meetings. Auch qualitative Faktoren wie mehr Selbstvertrauen, positive Rückmeldungen von Kunden oder ein einheitlicherer Kommunikationsstil im Team sind messbare Indikatoren.
In welchen Branchen wird ein Inhouse-Elevator-Pitch-Training besonders wirksam eingesetzt?
Ein Elevator Pitch Training ist branchenübergreifend sinnvoll, weil überall kurze, prägnante Kommunikation gefragt ist. Besonders wirksam ist es in Branchen mit komplexen Produkten oder Dienstleistungen, zum Beispiel in Tech, IT, Software, Industrie, Finance und Healthcare. Aber auch in Beratung, Vertrieb oder Start-ups ist der Nutzen hoch, da hier oft in kurzer Zeit Vertrauen und Relevanz aufgebaut werden muss.
Kann ein Inhouse-Pitch-Training in bestehende Weiterbildungsprogramme integriert werden?
Ja, das Training lässt sich problemlos in bestehende Lern- und Entwicklungsprogramme einbinden. Häufig wird es als Modul in Sales-Enablement-Programmen, Führungskräfte-Entwicklungen oder Onboarding-Prozessen genutzt. Dadurch lernen Teams nicht nur allgemeine Präsentationstechniken, sondern entwickeln konkrete Pitches für ihre aktuellen Projekte und Märkte.
Worin unterscheidet sich ein Inhouse-Pitch-Training von einem offenen Seminar?
Ein Inhouse-Training ist individuell auf das Unternehmen zugeschnitten. Es arbeitet direkt mit den aktuellen Cases, Projekten und Produkten des Teams und sorgt so für einen hohen Praxisbezug. Offene Seminare sind dagegen eher allgemein gehalten, bringen verschiedene Branchen zusammen und sind ideal für Networking – bieten aber weniger spezifische Anpassung.
Wie lange dauert ein Inhouse-Elevator-Pitch-Training und wie flexibel ist die Gestaltung?
Die Dauer hängt vom Ziel und vom Format ab: Von einem kompakten 90-Minuten-Workshop über ein halbtägiges Intensivtraining bis hin zu einem ganztägigen Seminar mit Video-Feedback ist alles möglich. Die Gestaltung ist flexibel – vor Ort, online oder hybrid. So lässt sich das Training nahtlos in bestehende Meeting- und Weiterbildungsstrukturen integrieren.
Wie kann ein Inhouse-Pitch-Training die Unternehmenskultur positiv beeinflussen?
Ein Elevator Pitch Training sorgt dafür, dass Teams eine gemeinsame Sprache finden und klarer kommunizieren. Das führt zu weniger Missverständnissen, schnelleren Entscheidungen und höherer Effizienz in Meetings. Gleichzeitig steigert es die Außenwirkung des Unternehmens, da alle Mitarbeitenden lernen, die Werte und Botschaften konsistent und überzeugend zu vertreten.
Welche Techniken helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen?
Zu den wirkungsvollsten Methoden gehören die Reduktion auf eine Kernbotschaft, die Struktur „Problem – Lösung – Nutzen“, anschauliche Beispiele und eine klare Sprache. Auch Storytelling-Elemente wie kurze Geschichten oder Bilder helfen, komplexe Inhalte einprägsam zu machen. Entscheidend ist, dass jede Aussage für das Publikum relevant ist und sofort verstanden werden kann.
Wie kann man Lampenfieber vor einem Elevator Pitch reduzieren?
Lampenfieber entsteht meist durch Unsicherheit und fehlende Vorbereitung. Hilfreich sind eine klare Struktur, wiederholtes Üben am eigenen Case und Techniken wie Atemübungen oder bewusst gesetzte Pausen. Auch Videoübungen oder Feedbackrunden helfen, Sicherheit zu gewinnen und selbstbewusst aufzutreten.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Public Speaking auf einer Bühne, in Meetings oder vor der Kamera?
Auf der Bühne geht es um größere Gestik, einen dramaturgischen Spannungsbogen und Interaktion mit vielen Menschen. In Meetings liegt der Fokus auf Kürze, Prägnanz und Nutzenorientierung. Vor der Kamera wiederum sind Blickführung, Sprechtempo und präzise Botschaften entscheidend. Ein Elevator Pitch Training vermittelt Techniken, die sich flexibel in allen Formaten anwenden lassen.
Wie kann ich PowerPoint nutzen, ohne mein Publikum zu langweilen?
Nutze Folien nur als Unterstützung, nicht als Ersatz für deine Botschaft. Eine Folie = eine Kernidee. Reduziere Text, setze klare Visuals ein und spreche frei, statt Folien abzulesen. Im Elevator Pitch Training lernst du, wie du auch ohne PowerPoint wirkungsvoll präsentierst – und wann eine Folie tatsächlich Mehrwert schafft.
Wie lässt sich die eigene Präsentationsfähigkeit langfristig verbessern?
Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel: kurze Pitches wiederholt trainieren, Feedback einholen und eigene Aufnahmen analysieren. Hilfreich ist es auch, eine Pitch-Bibliothek anzulegen – mit erprobten Hooks, Nutzenargumenten und Belegen. Durch wiederholte Anwendung in echten Business-Situationen wird Präsentationsfähigkeit nachhaltig gefestigt.
Wie sieht ein gutes Pitch Deck aus?
Ein starkes Pitch Deck ist klar strukturiert: Problem, Lösung, Nutzen, Beweise, Call-to-Action. Jede Folie beantwortet genau eine zentrale Frage. Weniger ist mehr – Design dient der Klarheit, nicht der Ablenkung. Ein gutes Deck unterstützt den Elevator Pitch, ersetzt ihn aber nicht.
Was ist die Elevator-Methode?
Die Elevator-Methode beschreibt das Prinzip, komplexe Inhalte so stark zu verdichten, dass sie in kürzester Zeit verstanden und erinnert werden. Sie basiert auf Klarheit, Einfachheit und Relevanz. Ziel ist nicht nur Information, sondern eine Handlung: Interesse, Vertrauen, ein Gespräch oder ein konkreter nächster Schritt.